Vorträge und Seminare zu:
Essig
Essig kann mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Die klassische Herstellungsweise ist allerdings noch immer das so genannte Oberflächenverfahren. Hierbei wird ein vergorener Wein mit Essigbakterien beimpft und es bildet sich auf der Oberfläche im Laufe der Zeit die so genannte Essigmutter. Bei diesem Verfahren braucht man viel Geduld, da es bis zu 9 Monate dauern kann bis der gesamte Alkohol zu Essigsäure umgesetzt wurde.
Wesentlich schneller geht das Spanbildnerverfahren, bei dem sich die Essigbakterien auf Holzspänen befinden und durch die große Oberfläche und ständige Bewegung eine effektivere Essigfermentation möglich ist. Industrielle Anlagen laufen mit dem Submersverfahren, bei dem kein Trägermaterial vorhanden ist und die Essigfermentation so schnell voranschreitet, dass Essig- und Alkoholkonzentration ständig überwacht und der ganze Vorgang Temperaturgesteuert durchgeführt werden muss. Die Kosten dafür sind wesentlich höher aber dafür erfolgt die Essigbildung in wenigen Stunden.
Egal für was Sie sich entscheiden – alle Verfahren sind in den unterschiedlichsten Größen verfügbar und ich unterstütze Sie gerne bei der Wahl des für Sie geeigneten Produktionsprozesses. Unter „Fachliteratur“ finden Sie auch eine Leseprobe aus meinem Buch über die Essigherstellung, welches eine geeignete Einstiegsliteratur darstellt. Oder melden Sie sich gerne zu einen meiner Vorträge und Seminare an.