Wie bestimmt man den Alkoholgehalt?

Die exakte Bestimmung des Alkoholgehalts.

Die Alkoholometrie ist eine der wichtigsten Disziplinen im Brennereigewerbe. In Destillaten geht das relativ einfach mit Alkoholometer (Dichtemessgeräten) oder Biegeschwinger, da es sich um reine Alkohol Wasser Mischungen handelt.
Sobald auch nur ein klein wenig Frucht oder Zucker oder andere dichteverändernde Zutaten hinzukommen, funktioniert dieses Prinzip allerdings nicht mehr.
Daher muss die Probedestillation erfolgen. Hierfür benötigt man eine kleine „Labordestillieranlage“ mit einem 0,5l Destillierkolben. Man misst 50ml bzw. 100ml Probe exakt ab und destilliert den Alkohol ab. Dieser Vorgang dauert ca. 10 min. Bei der ganzen Bestimmung wird volumetrisch gearbeitet, d.h. man muss bei allen Messvorgängen die gleiche Temperatur einhalten muss. Außerdem erfordert das ganze Verfahren etwas Fingerspitzengefühl.

Über den Autor

Dr. Klaus Hagmann, Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie, ist seit mehr als 25 Jahren international in Verkauf, Consulting und Engineering von Destillationsanlagen tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Planung von Brennereien, die Entwicklung von Rezepturen und die fachgerechte Bedienung aller Gerätschaften im Brennereibetrieb. Seine Fachbücher „Schnappsbrennen“, „Technologie der Obstbrennerei“ und „Essig selbstgemacht“ sind vielverkaufte Klassiker.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Kommentar verfassen