Was ist der Dephlegmator?
Der Begriff Dephlegmator leitet sich von Phlegma, dem Kondensat einer schweren siedenden Flüssigkeit, die sich niederschlägt und in das System zurückläuft. Dies bedeutet, dass eine Trennwirkung der Alkohol-Wasser-Mischung nicht durch Verdampfen der leicter siedenden Flüssigkeit – wie auf den Verstärkerböden realisiert – stattfindet, sondern die Kondensation der schwerer siedenden Flüssigkeiten eine Anreicherung der leichter siedenden Komponenten mit sich bringt. Die verstärkende Wirkung des Dephlegmators (oder Rückflusskühlers) hängt ab
– von seiner Wärmeaustauschfläche
– dem Kühlwasserdurchfluss
– dem Temperaturunterschied von Kühlwasser und alkoholreichem Dampf.
Die Größe der Wärmeaustauschfläche ist abhängig von der Konstruktion des Dephlegmators. Man unterscheidet bei zwei Grundtypen:
Beim Wasserkastendephlegmator ist im oberen Teil des Verstärkers lediglich ein zylindrisches, geschlossenes Metallgefäß mit einem Kühlwasserzu- und -ablauf eingelassen. Da die Wärmeaustauschfläche relativ klein ist, ist auch die verstärkende Wirkung relativ schwach.
Eine größere Anreicherung ist mit dem Röhrendephlegmator möglich, bei dem zahlreiche Röhren durch ein zylindrisches, vom Kühlwasser durchströmtes Gefäß führen. Wenn der Dephlegmator, besonders zu Beginn der Destillation, zu warm ist, schwächt dies seine verstärkende Wirkung. Vorlauf und Nachlauf lassen sich nicht mehr sauber vom Mittellauf trennen. Daher ist bei der Durchführung mehrere aufeinander folgenden Brände darauf zu achten, dass der Dephlegmator vor dem nächsten Brand jeweils zurückgekühlt wird.
Über den Autor
Dr. Klaus Hagmann, Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie, ist seit mehr als 25 Jahren international in Verkauf, Consulting und Engineering von Destillationsanlagen tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Planung von Brennereien, die Entwicklung von Rezepturen und die fachgerechte Bedienung aller Gerätschaften im Brennereibetrieb. Seine Fachbücher „Schnappsbrennen“, „Technologie der Obstbrennerei“ und „Essig selbstgemacht“ sind vielverkaufte Klassiker.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!