Wie funktioniert der Produktkühler und die Vorlage?
für Kühlung und die Trennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf.
Vom Geistrohr gelangen die alkoholischen Dämpfe in den Produktkühler. Dafür werden heute fast ausschließlich Röhrenkühler aus Edelstahl verwendet. Die Kühlung erfolgt im Gegenstrom, so dass das kalte Kühlwasser und das kalte Destillat erst kurz vor der Vorlage aufeinander treffen. Am Kopf des Kühlers ist ein Temperatursensor eingebaut, der über ein regelbares Ventil dafür sorgt, dass das Kühlwasser eingeschalten bzw. geregelt wird. Das Ventil öffnet sich automatisch, sobald heißer Dampf an den Sensor gelangt.
Das Destillat rinnt aus dem Kühler direkt in eine Vorlage. Dabei handelt es sich um ein Edelstahlgefäß zum Auffangen und Ableiten des Kondensates. Es ist so gebaut, dass ein darin schwimmende Alkoholmeter den Alkoholgehalt des aus dem Kühler austretenden Destillats während der Destillation anzeigt. Somit liefert die Vorlage wertvolle Informationen über den Verlauf der Destillation und die Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf.
Über den Autor
Dr. Klaus Hagmann, Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie, ist seit mehr als 25 Jahren international in Verkauf, Consulting und Engineering von Destillationsanlagen tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Planung von Brennereien, die Entwicklung von Rezepturen und die fachgerechte Bedienung aller Gerätschaften im Brennereibetrieb. Seine Fachbücher „Schnappsbrennen“, „Technologie der Obstbrennerei“ und „Essig selbstgemacht“ sind vielverkaufte Klassiker.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!