Wie wird Johannisbeerlikör hergestellt?

Rezept für Johannisbeerlikör.

Kultivierte und wild wachsende Beeren stellen ein riesiges Potential für die Likörbereitung dar. Nicht verwunderlich ist, dass neben den Erdbeeren und Himbeeren auch die Johannisbeeren zu den Kultsorten zählen. Auf dem Markt gehören die Liköre dieser Früchte bereits zu traditionellen Produkten.
Johannisbeerlikör wie auch die anderen Beerenliköre können entweder durch Ansetzen der Früchte in Alkohol oder durch eine Saftgewinnung aus den Früchten mit nachfolgender Alkoholzugabe erfolgen. Beide Methoden funktionieren nur, wenn die Pektine in den Früchten vor der Zughabe des Alkohols zerstört werden. Ansonsten gelieren sie beim Zusammentreffen mit dem Alkohol. Abhilfe schaffen so genannte Pektinenzyme. Damit behandelt man die grob zerkleinerten Früchte und zerstört das Pflanzengerüst so dass der Saft austreten kann.
Als Zutaten werden folgende Produkte benötigt:
– 600 ml Beerensaft, erzeugt aus 1200 g Beeren
– 250 ml hochprozentiger Alkohol
– 100 ml Invertzuckersirup
–   50 g   Trockenglukose
– Pektinenzym und Zitronensäure

Und nicht vergessen: Vor der Verarbeitung müssen alle Beeren entrappt und die grünen Teile entfernt werden, da der fertige Likör sonst grasigherbe Geschmacksstoffe enthält.

Eine genaue Anleitung finden Sie in meinem Buch „Blitz-Liköre“.

Viel Spaß beim Selber machen.

Und teilen Sie mit mir gerne Ihre Erfahrungen.

Über den Autor

Dr. Klaus Hagmann, Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie, ist seit mehr als 25 Jahren international in Verkauf, Consulting und Engineering von Destillationsanlagen tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Planung von Brennereien, die Entwicklung von Rezepturen und die fachgerechte Bedienung aller Gerätschaften im Brennereibetrieb. Seine Fachbücher „Schnappsbrennen“, „Technologie der Obstbrennerei“ und „Essig selbstgemacht“ sind vielverkaufte Klassiker.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Kommentar verfassen