Wie lange hält Likör?
Die Haltbarkeit der Liköre ist in vielen Fällen sehr begrenzt. Generell sind alle Fruchtliköre selbst bei kühler und dunkler Lagerung maximal 3-6 Monate ohne Qualitätsverluste haltbar. Wie die Zeitspanne schon zeigt, besteht ein großer Spielraum, der vor allem von der Beerensorte und den Verarbeitungsverfahren abhängig ist. Generell sind alle reinen Fruchtansätze weniger lange haltbar als die Rezepturen mit Früchten, bei denen das Pektin zerstört wurde. Die Produkte aus Erdbeeren sind mit einer Haltbarkeit und Farbstabilität von maximal 3 Monaten wohl am empfindlichsten.
Schlehe und schwarze Johannisbeere sind stabiler, jedoch merkt man auch hier bereits nach wenigen Monaten leichte Veränderungen in der Farbe hin zu bräunlichen Oxidationsnoten, die dann nach 6 Monaten deutlich werden. Alterungserscheinungen sind völlig normale Vorgänge, die auch bei der industriellen Produktion von Likören zu Problemen führen – dies ist oft sogar auf den Flaschenetiketten aufgedruckt – „nach dem Öffnen im Kühlschrank lagern“ oder „nach dem Öffnen in 14 Tagen aufbrauchen“. Weniger kritisch sind grüner Walnusslikör und Kräuterlikör. Hier können sogar noch über drei Jahre alte Produkte ohne Einbußen in Geruch und Geschmack problemlos konsumiert werden.
Über den Autor
Dr. Klaus Hagmann, Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie, ist seit mehr als 25 Jahren international in Verkauf, Consulting und Engineering von Destillationsanlagen tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Planung von Brennereien, die Entwicklung von Rezepturen und die fachgerechte Bedienung aller Gerätschaften im Brennereibetrieb. Seine Fachbücher „Schnappsbrennen“, „Technologie der Obstbrennerei“ und „Essig selbstgemacht“ sind vielverkaufte Klassiker.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!